Lohnt sich Diesel? Rentabilität und Zukunft im Fokus


Kriterien für die Rentabilität eines Dieselfahrzeugs

Beim Kauf eines neuen Autos stehen viele Verbraucher vor der Frage, ob sich ein Diesel lohnt. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Folgenden genauer betrachtet werden sollen. Um die Rentabilität eines Dieselfahrzeugs zu bewerten, spielen vor allem die Kraftstoffeffizienz, die Versicherungszuschläge und Aufpreise/Kaufpreise sowie der Wertverlust, die Werkstattkosten und die Steuern eine Rolle.

Kraftstoffeffizienz als entscheidendes Kriterium

Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Rentabilität eines Dieselfahrzeugs ist die Kraftstoffeffizienz. Dieselautos weisen in der Regel einen niedrigeren Verbrauch auf als vergleichbare Benzinfahrzeuge. Dadurch können bei einer hohen Fahrleistung pro Jahr Kosten eingespart werden. Der ADAC hat in einer Analyse festgestellt, dass sich Dieselfahrzeuge bereits ab einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr rentieren können. Dies steht im Gegensatz zu der verbreiteten Annahme, dass sich ein Diesel erst ab 15.000 Kilometern pro Jahr lohnt.

Versicherungszuschläge und Aufpreise/Kaufpreise für Dieselmodelle

Früher waren die Versicherungszuschläge und Aufpreise/Kaufpreise für Dieselmodelle oft höher als für Benzinfahrzeuge. In den letzten Jahren sind diese jedoch gesunken, was sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option macht. Bei der Berechnung der Rentabilität eines Dieselfahrzeugs sollten daher auch diese Faktoren berücksichtigt werden.

Wertverlust, Werkstattkosten und Steuern

Neben den Betriebskosten spielen auch der Wertverlust, die Werkstattkosten und die Steuern eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Rentabilität eines Dieselfahrzeugs. Hier gilt es, alle Kostenfaktoren im Blick zu behalten und diese in die Berechnungen mit einzubeziehen. Der ADAC hat in seiner Analyse diese Werte ebenfalls berücksichtigt.

Beispiel: BMW 320d EfficientDynamics vs. BMW 320i

Ein Beispiel, das die schnelle Amortisation eines Dieselfahrzeugs verdeutlicht, ist der Vergleich zwischen dem BMW 320d EfficientDynamics und dem BMW 320i. Der Dieselantrieb des BMW 320d soll sich bereits ab einer jährlichen Laufleistung von 8.000 Kilometern ökonomisch lohnen. Dies liegt vor allem an der Kraftstoffeffizienz des Dieselmotors, der einen niedrigeren Verbrauch aufweist als der Benzinmotor des BMW 320i.

Beispiel: Golf 1.6 TDI BlueMotion vs. 1.2 TSI Trendline

Ein weiteres Beispiel für die Rentabilität eines Dieselfahrzeugs ist der Vergleich zwischen dem Golf 1.6 TDI BlueMotion und dem 1.2 TSI Trendline. Laut ADAC-Analyse lohnt sich die Dieselversion bereits ab einer jährlichen Fahrleistung von 9.300 Kilometern. Hier zeigt sich erneut, dass Dieselautos aufgrund ihrer höheren Kraftstoffeffizienz wirtschaftlich attraktiver sein können als Benzinfahrzeuge.

Ausnahme: Hyundai ix55 und hohe Jahreslaufleistung

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es Ausnahmen gibt, bei denen sich ein Dieselfahrzeug erst ab einer sehr hohen Jahreslaufleistung rentiert. Ein solches Beispiel ist der Hyundai ix55, bei dem der Dieselantrieb laut ADAC erst ab einer jährlichen Fahrleistung von mehr als 40.000 Kilometern wirtschaftlich vorteilhaft ist. Hier spielen neben der Kraftstoffeffizienz auch andere Faktoren wie der Wertverlust und die Werkstattkosten eine Rolle bei der Bewertung der Rentabilität.

Momentaufnahme und Schwankungen der Preise

Die Bewertung der Rentabilität eines Dieselfahrzeugs basiert auf bestimmten Annahmen und Werten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Werte Schwankungen unterliegen können. In der ADAC-Analyse wurden beispielsweise Preise von 1,70 Euro für Super E10 und 1,55 Euro für einen Liter Diesel zugrunde gelegt. Diese Preise können sich jedoch ändern und somit auch die Rentabilität eines Dieselfahrzeugs beeinflussen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Preise und Rahmenbedingungen bei der individuellen Entscheidung für oder gegen einen Diesel zu berücksichtigen.

Individuelle Faktoren bei der Entscheidung für einen Diesel

Bei der Entscheidung für oder gegen einen Diesel spielen auch individuelle Faktoren eine Rolle. Der persönliche Fahrstil und das Modell des Fahrzeugs können die Rentabilität eines Dieselfahrzeugs beeinflussen. Ein spritsparender Fahrstil kann die Kraftstoffeffizienz verbessern und somit die Rentabilität eines Diesels erhöhen. Auch das Modell des Fahrzeugs kann Unterschiede in der Rentabilität aufweisen. Es lohnt sich daher, die individuellen Umstände und Bedürfnisse bei der Entscheidung für einen Diesel zu berücksichtigen.

Diesel-Fahrzeuge als wirtschaftliche Option für einen größeren Kundenkreis

Früher galten Dieselautos vor allem für Vielfahrer als wirtschaftlich interessante Option. Die Analyse des ADAC zeigt jedoch, dass sich Dieselfahrzeuge bereits ab einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr rentieren können. Dies macht Dieselautos nicht mehr nur für extreme Vielfahrer attraktiv, sondern auch für einen größeren Kundenkreis. Durch die sinkenden Versicherungszuschläge und Aufpreise/Kaufpreise für Dieselmodelle sowie die verbesserte Kraftstoffeffizienz sind Dieselfahrzeuge eine wirtschaftlich interessante Alternative zu Benzinfahrzeugen.

Zukunft des Diesel-Fahrzeugs

Die Zukunft des Diesel-Fahrzeugs ist unsicher. Durch den VW Dieselabgasskandal und die schärferen Abgasvorschriften versucht die Regierung, die negativen Folgen des Ausstoßes von Benzin- und Dieselmotoren einzudämmen. Die Entwicklung von neuen Motoren, die den strengeren Vorschriften entsprechen, ist jedoch mit hohen Kosten für die Hersteller verbunden. Es bleibt abzuwarten, ob sich Diesel-Fahrzeuge langfristig als wirtschaftlich tragfähige Option halten können oder ob alternative Antriebsarten wie Elektroautos die Oberhand gewinnen werden.

Insgesamt zeigen die Analysen des ADAC jedoch, dass zahlreiche Dieselfahrzeuge nicht mehr nur für extreme Vielfahrer eine gute Option sind, sondern sich für einen größeren Kundenkreis wirtschaftlich lohnen können. Bei der individuellen Entscheidung für oder gegen einen Diesel sollten jedoch immer die aktuellen Preise, individuellen Umstände und Bedürfnisse berücksichtigt werden. So kann jeder Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen und die für ihn persönlich rentabelste Option wählen.