Erste Hilfe im Straßenverkehr – Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Tipps


Erste Hilfe im Straßenverkehr – Tipps, Vorschriften, Schritte

Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Die Fahrschule hat uns gelehrt, wie wichtig es ist, sich nach einem Verkehrsunfall richtig zu verhalten. Nicht nur das lebensrettende Sofortmaßnahmen eine große Rolle spielen, sondern auch das richtige Verhalten am Unfallort. Besonders auf der Autobahn ist es entscheidend, die Unfallstelle richtig abzusichern, um weitere Unfälle zu vermeiden. Auch die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sollte im Vordergrund stehen. Deshalb ist es wichtig, sofort die Warnblinkanlage einzuschalten, langsam abzubremsen und das eigene Fahrzeug abseits der Fahrbahn sicher abzustellen. Dann sollte man vorsichtig aussteigen und eine Warnweste anlegen. Im Anschluss gilt es, die Unfallstelle vollständig abzusichern, zum Beispiel durch das Aufstellen des Warndreiecks und das Warnen der anderen Verkehrsteilnehmer, damit sie langsamer fahren. Erst wenn die Unfallstelle vollständig abgesichert ist, sollten wir allen Personen aus dem Gefahrenbereich helfen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei schwer verletzten Unfallopfern durchführen.

Inhalte des Notrufs
Der Notruf ist unmittelbar nach einem Verkehrsunfall abzusetzen. Wir erreichen die nächstgelegene Rettungsleitstelle unter der internationalen Notrufnummer 112. Dabei ist es wichtig, genaue Angaben zur Lage der Unfallstelle zu machen, den Unfallverlauf zu beschreiben sowie die Anzahl der betroffenen oder verletzten Personen und die Art der Verletzungen anzugeben. Sollte ein Fahrzeug mit Gefahrgut in den Unfall verwickelt sein, ist es unbedingt erforderlich, dies dem Rettungsdienst mitzuteilen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen zweiten Notruf durchzuführen, um weitere Details zu den Verletzungen mitzuteilen, die in den ersten Sekunden nicht erkennbar waren.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten ist es zunächst wichtig, die betroffenen Personen aus der Gefahrenzone zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Sofortmaßnahmen. Eine bekannte Methode ist der sogenannte Rautek-Rettungsgriff, bei dem man dem Verletzten von hinten durch die Achseln greift und den Arm, der quer vor der Brust liegt, mit beiden Händen umfasst. So kann man die Person aus dem Fahrzeug retten. Bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden können, ist es wichtig, das Bewusstsein und die Atmung des Opfers zu überprüfen. Dazu neigt man den Kopf nach hinten und hebt das Kinn an, um die Atemwege freizuhalten. Bei bewusstlosen Zweiradfahrern muss der Helm abgenommen werden, was am besten von zwei Helfern durchgeführt wird, um die Halswirbelsäule zu stabilisieren. Wenn keine Atemgeräusche zu hören sind und kein Luftstrom spürbar ist, muss eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden. Bei bewusstlosen, aber normal atmenden Verunglückten ist es wichtig, sie in die stabile Seitenlage zu bringen. Bei starken Blutungen muss man versuchen, diese zu stoppen oder den Blutverlust zu minimieren. Je nachdem, wo die Blutung auftritt, kann man den Arm hochhalten und die Schlagader abdrücken oder einen Druckverband anlegen. Bei Blutungen an anderen Körperstellen sollte der Patient in eine waagerechte Position gebracht werden und es sollte Druck auf die Wunde ausgeübt oder ein Druckverband angelegt werden. Dabei ist es wichtig, Einweghandschuhe aus dem Verbandskasten zu verwenden, um sich selbst zu schützen. Steht ein Unfallopfer unter Schock, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel die ständige Kontrolle der lebenswichtigen Funktionen, ruhiges Zusprechen, Wärmeerhaltung und das Hochlagern der Beine in der sogenannten Schocklage. Diese Maßnahme sollte jedoch nicht durchgeführt werden, wenn das Opfer unter Atemnot leidet, Schmerzen im Bauch- oder Brustraum hat oder der Verdacht auf eine Schädel-Hirn-Verletzung besteht. In diesen Fällen sollte der Oberkörper aufrecht gelagert werden.

Rechtliche Situation – Erste Hilfe leisten ist ein Muss
Erste Hilfe zu leisten ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Nach § 323c des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) ist jeder Strafmündige in einem ihm zumutbaren Rahmen zur Hilfeleistung verpflichtet. Unterlassene Hilfeleistung kann mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr geahndet werden. Zusätzlich schreibt §35h der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO) vor, dass jeder Autofahrer ausreichend Erste-Hilfe-Material im Auto mitführen muss. Die genauen Anforderungen an Art, Menge und Beschaffenheit des Materials sind im Normblatt DIN 13 164 festgelegt.

Laienhafte Kenntnisse schüren Unsicherheit
In Deutschland ist der Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs vor der Führerscheinprüfung erforderlich. Allerdings frischen viele Autofahrer ihre Kenntnisse über die Soforthilfe im Laufe ihres Lebens nicht mehr auf. Dadurch entsteht eine große Unsicherheit und viele Verkehrsteilnehmer trauen sich im Ernstfall nicht zu, Erste Hilfe zu leisten. Sie verlassen sich ausschließlich auf das schnelle Eintreffen der Rettungskräfte. Um diese Unsicherheit zu reduzieren, bietet der ADAC in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst Auffrischungskurse an. Diese sind nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen geeignet. Durch regelmäßige Auffrischungskurse können die praktischen Kenntnisse in Erster Hilfe aufgefrischt und so die Unsicherheit reduziert werden. Die Bereitschaft zur Hilfe ist da, es fehlt oft nur das Wissen und die praktische Übung.

Umfang der Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschüler 2015 neu geregelt
Seit dem 02. März 2015 sind alle Führerscheinanwärter dazu verpflichtet, 9 Unterrichtseinheiten eines praktisch orientierten Erste-Hilfe-Kurses zu absolvieren. Diese Regelung gilt unabhängig von der angestrebten Fahrerlaubnisklasse. Vorher mussten Anwärter auf einen Lkw- oder Bus-Führerschein mindestens 16 Einheiten à 45 Minuten absolvieren, während für Pkw- und Motorradführerscheine eine 8-stündige Unterweisung à 45 Minuten ausreichte. Die Fahrschulen bieten oft interne Erste-Hilfe-Kurse in Zusammenarbeit mit anerkannten Kursanbietern wie dem Deutschen Roten Kreuz an. Es steht den Führerscheinanwärtern jedoch frei, den Kurs auch bei anderen Veranstaltern zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Teilnahmezertifikat, das sie bei der Führerscheinzulassungsstelle vorlegen müssen.

Bedeutung der Ersten Hilfe im Straßenverkehr
Die Erste Hilfe im Straßenverkehr ist von enormer Bedeutung, da sie die erste Maßnahme in der Rettungskette ist und die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrückt. Kenntnisse darüber können im Ernstfall Leben retten und den Verlauf der Erstversorgung entscheidend beeinflussen. Durch schnelles und richtiges Handeln können schwere Verletzungen minimiert und Folgeschäden vermieden werden. Daher ist es wichtig, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Grundlagen der Ersten Hilfe kennt und regelmäßig auffrischt.

Verhalten bei Unfällen auf der Autobahn
Besonders auf der Autobahn ist das richtige Verhalten bei Unfällen von großer Bedeutung. Hier ist es wichtig, die Unfallstelle richtig abzusichern, um weitere Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Unfallbeteiligten, der Ersthelfer und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dazu gehört das sofortige Einschalten der Warnblinkanlage, das langsame Abbremsen und das sichere Abstellen des Fahrzeugs abseits der Fahrbahn. Anschließend sollte man vorsichtig aussteigen und eine Warnweste anlegen, um gut sichtbar zu sein. Die Unfallstelle muss vollständig abgesichert werden, zum Beispiel durch das Aufstellen des Warndreiecks in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle. Andere Verkehrsteilnehmer sollten gewarnt und zu langsamerem Fahren aufgefordert werden. Erst wenn die Unfallstelle vollständig abgesichert ist, sollten wir den Verletzten helfen und Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.

Wichtigste Inhalte des Notrufs
Der Notruf nach einem Verkehrsunfall ist von großer Bedeutung, um schnellstmöglich professionelle Hilfe zu erhalten. Dabei sollten wir möglichst genaue Angaben zur Lage der Unfallstelle machen, zum Beispiel die Straße und den Kilometerstandort. Es ist auch wichtig, den Unfallverlauf zu beschreiben, zum Beispiel wie viele Fahrzeuge beteiligt sind und ob es Verletzte gibt. Die Anzahl der betroffenen oder verletzten Personen sollte ebenfalls angegeben werden, damit die Rettungskräfte die benötigten Ressourcen einschätzen können. Zudem ist es wichtig, die Art der Verletzungen zu nennen, damit die Rettungskräfte entsprechend vorbereitet sind. Wenn ein Fahrzeug mit Gefahrgut in den Unfall verwickelt ist, sollte dies unbedingt erwähnt werden, da dies besondere Maßnahmen erfordern kann. Ein zweiter Notruf kann sinnvoll sein, um weitere Details zu den Verletzungen mitzuteilen, die in den ersten Sekunden nicht erkennbar waren.

Fazit
Die Erste Hilfe im Straßenverkehr ist von großer Bedeutung, um Leben zu retten und schwere Verletzungen zu minimieren. Es ist wichtig, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Grundlagen der Ersten Hilfe kennt und regelmäßig auffrischt. Durch das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall und das Absetzen eines Notrufs können wir sicherstellen, dass professionelle Hilfe schnellstmöglich vor Ort ist. Laienhafte Kenntnisse in Erster Hilfe schüren Unsicherheit, deshalb sollte jeder die Möglichkeit nutzen, regelmäßig Auffrischungskurse zu besuchen. Die neuen Regelungen für die Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschüler haben dazu beigetragen, dass angehende Autofahrer nun besser auf Notfallsituationen vorbereitet sind. Die Erste Hilfe im Straßenverkehr ist ein Muss und kann im Ernstfall Leben retten.